setzt neue Maßstäbe in der Öffentlichkeitsarbeit und PR-Arbeit von Tourismusorganisationen und Landschaftsparkverwaltungen
stellt eine Innovation für die touristischen Serviceleistungen dar
ist die erste Anwendung dieser Art für den regionalen Einsatz
- 3D-Flüge in der realen Landschaft
Die Software simuliert den Blick aus einem Hubschrauber während des Fluges über die Landschaft.
Die Cameraposition und der Blickpunkt sind beliebig im Raum positionierbar, der Flugpfad lässt sich im 3D-Raum über Bezier- und Spline-Kurven unbeschränkt festlegen. Blickwinkel und Landschaftsausschnitt sind frei wählbar.
Es können sowohl einzelne Szenen als auch Serien von Bildern berechnet werden. Aus Bildserien werden realistische Fluganimationen beliebiger Länge und Perspektive erzeugt.
Durch kartografische Beschriftungen stellt jedes einzelne Bild eine 3D-Panoramakarte dar.
- Qualität des Datenmaterials
Die Software verwendet ein digitales Höhenmodell der Landschaft, sowie ein hochauflösendes, dazupassendes Satellitenfoto und erzeugt daraus nach Wahl einer Cameraposition und eines Blickpunktes geografisch exakte Panoramabilder in natürlichen Farben.
Die Qualität des verwendeten Datenmaterials ist sehr hoch (ein Höhenwert alle 25m im Höhenmodell und 5 qm Auflösung je Bildpunkt im Satellitenfoto), d.h. alle Landschaftsdetails bis hin zu einzelnen Häusern sind erkennbar.
Bei Verwendung von Orthofotos (Luftbildern) kann die Auflösung bis auf ca. 50 cm je Bildpunkt und somit entsprechend hoher Detailtreue der generierten Panoramen gesteigert werden.
- Orientierung in der Landschaft: kartografische Informationen
Die Panoramen haben beinahe Photoqualität und werden zusätzlich mit kartografischen Objekten beschriftet: Orts-, Flur-, Berg-, Gewässernamen, Hütten, Kartensymbole, Höhenangaben, etc. in frei wählbaren Farben und Schriftstilen.
Strassen, Wanderwege, Steige, Bergtouren etc. werden als Linien in die Bilder eingezeichnet und erhalten zusätzliche Informationen über Weglängen, Höhenunterschiede und Gehzeiten, sowie Schwierigkeitsgrad (durch "Ampel" -Farbdarstellung - leicht, mittel, schwierig).
Das adaptive Beschriftungssystem berücksichtigt die Entfernung des Objekts von der Cameraposition und vermeidet Überlappungen der Beschriftungen. Jedes Panoramabild ist ohne Nachbearbeitung als Wanderkarte verwendbar.
Weiters bietet die Software Höhen-, Steigungs- und Entfernungsmessungen, sowie Geländeprofile und Höhenschichtlinien. Zusätzlich können Höhenrelief- und Hangneigungsbilder in Falschfarben berechnet werden.
- Einsatzmöglichkeiten
virtuelle Panoramaflüge über die Wander- und Ausflugsziele als Touchscreen-Anwendung im Tourismusbüro, sowie als Attraktion bei Werbeaktionen und Tourismusmessen, wie auch bei kulturellen Veranstaltungen (Bildungswochen, Heimatabende etc.)
individuelle 3D-Wanderkarten in Form von gedruckten Panoramabildern für einzelne Wandertouren (auch als Broschüre)
Verwendung der Panoramabilder für den Internet-Auftritt
Mobiler Einsatz als CD-Rom mit virtuellen Flügen und Multimediadarstellung des Tourismusgebietes (auch auf VHS-Videocassette möglich), auch als Verkaufs- oder Werbeprodukt
Unterstützung für den Bau eines realen Landschaftsreliefs (Ausdrucken von Plänen mit Höhenschichtlinien in beliebigen Maßstäben)
Kartierung der alten bäuerlichen Flurnamen, die nirgends schriftlich aufgezeichnet sind und in kurzer Zeit vergessen sein werden (die Bewahrung dieser Namen und deren genaue Zuordnung auf den Karten ist als wichtiges, kulturelles Erbe der Region für die zukünftigen Generationen zu sehen)
Verwendung für Öffentlichkeits-, PR- und Vermarktungsaktivitäten der Regionalverwaltung
Unterstützung der internen Kommunikation der Regionalverwaltung bei Planungen von Maßnahmen und Einsätzen
weitere Anwendungsbereiche sind denkbar im Bereich von Bergrettungsdienst, Forstwirtschaft, Jagd, Raumplanung ...
- Produkte
Virtuelle Flüge auf: Infoterminals in-/outdoor, mobilen Laptops, CD-Rom, Video
Broschüre mit 3D-Wanderkarten ausgewählter Gebiete
Grossformat-Panoramabilder für Outdooreinsatz
- Vorteile
Die Verwendung von CoolMaps stellt für eine Tourismusregion einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern, sowie eine deutliche Verbesserung der touristischen Serviceleistungen für die Gäste dar.
Die Einführung des Systems kann durch begleitende Werbekampagnen den Bekanntheitsgrad einer Region deutlich heben, sowie einen Imagegewinn hinsichtlich technologischer Aufgeschlossenheit und Innovationsfreudigkeit darstellen.
Die Visualisierung der Landschaft ist gegenüber konventionellem Karten- und Infomaterial wesentlich anschaulicher, was zu einer Reduzierung des Risikos von Bergunfällen aufgrund mangelhafter Ausrüstung und falscher Einschätzung der Geländeverhältnisse führen kann. Sämtliche Landschaftsdetails - Vegetation, Waldbestand, Forstwege, etc. sind klar erkennbar und zuordenbar.
Es ist mit einer stärkeren emotionalen Bindung der Gäste zur Region zu rechnen, da mit den virtuellen Flügen das Interesse an der Erkundung des Gebietes geweckt wird und die begangenen Touren nachträglich im Familien- und Freundeskreis nachvollzogen werden können (CD-Rom).
Die Anzahl, Art und Darstellungsweise der Beschriftungsobjekte kann individuell jederzeit verändert oder erweitert werden und lässt sich damit flexibel an neue Gegebenheiten anpassen.
Die Anwendung ist investitions- und zukunftsicher: die Landschaft verändert sich nicht, die Modelle und Bilder davon werden jedoch immer genauer werden.
- Entwicklungsstand
Das System liegt nach ca. 3-jähriger Entwicklungszeit jetzt Ende 1999 in der Version 1.0 vor und läuft auf handelsüblichen PCs und Laptops unter Windows 95/98/NT/2000.
Es wird derzeit erstmalig und exklusiv im Tourismusbüro der Gemeinde Rennweg am Katschberg (Kärnten, Österreich) eingesetzt.
Weitere Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfanges (u.a. eine frei navigierbare Echtzeitflugversion) sind in Planung.